Pferdemüsli
Welches Müsli ist das richtige für mein Pferd? Bei Pferdemüsli handelt es sich um einen Mix aus unter anderem Getreideflocken, Luzerne, Kräutern und natürlichen Vitalstoffen wie Karottenstückchen oder Leinsamen. Lernen Sie unser Müsli-Sortiment kennen und finden Sie das passende Müsli für Ihr Pferd. Hier weiterlesen.
Pferdemüsli - was ist Müsli für Pferde?
Das Pferdefutter Müsli ist ein klassisches Kraftfutter. Es handelt sich um einen Mix aus unter anderem Getreideflocken, strukturreichen Fasern, Pellets, sowie Obst und Gemüse. Getreidereiche Müslis sind ein guter Energielieferant und eignen sich, um auch einen hohen Energiebedarf, zum Beispiel bei Sportpferden, zu decken.
LEXA hat eine große Auswahl an Premium-Müsli im Sortiment. Finden Sie das passende Pferdemüsli in unserem Shop.
Pferdemüsli - welche Müsli für Pferde gibt es?
Da jedes Pferd als Individuum zu sehen ist,
legen wir Wert auf eine individuelle Fütterung, daher ist bei der Auswahl des
passenden Pferdemüslis auch der Zustand des Pferdes, die Leistungsintensität,
das Alter, die bisherige Fütterung sowie die Haltung zu
berücksichtigen. So reicht unser Sortiment von LEXA Vierjahreszeiten Müsli,
bis hin zu LEXA Vitalmix Sport über Strukturmix Isländer und Vitalmix Senior, sowie unseren
getreidefreien Varianten wie dem
Strukturmix Getreidefrei und noch viele mehr. Informieren Sie sich hier ausführlich
darüber was unsere LEXA Müslis außerdem
auszeichnet und welches für Ihr Pferd das richtige Pferdemüsli ist.
Pferdemüsli für Senioren
Die Fütterung ist für das ältere Pferd in den meisten Fällen ein primärer Faktor zur Erhaltung einer guten körperlichen Verfassung und Vitalität. Werden ältere Pferde ihrem ganz eigenen Bedarf nach ernährt, können Sie bis ins hohe Alter ein zuverlässiger Freizeitpartner des Menschen bleiben. Aber wann genau ist ein Pferd alt oder wann beginnt der Alterungsprozess?
Diese Frage muss stets sehr individuell beantwortet werden, aber oft zeigen sich deutliche Zeichen, die darauf hinweisen, dass nun die Ernährung angepasst werden sollte. Tritt ein verlangsamter Fellwechsel auf, kommt es zur schnellen Ermüdung, baut das Pferd an Muskulatur und Körpermasse ab, so ist es an der Zeit die Fütterung umzustellen. Meist tritt diese Phase im Alter von 18 bis 20 Jahren auf. Nun ist eine hochverdauliche Energie- und Eiweißversorgung notwendig. Dazu kommt es oft zu einer Verschlechterung der Verdauungskapazität.
Genau für diese speziellen Ernährungsbedürfnisse des Pferdes ist das hochwertige Senior Pferdemüsli Vitalmix Senior konzipiert worden.
Das Vitalmix Senior bietet ein gutes Krippenfutter für Senioren, das nun in unmineralisierter Form erhältlich ist. Somit kann jeder Senior individuell mit einem passenden Mineralfutter zum Müsli versorgt werden.
Pferdemüsli für Sportpferde - Pferdemüsli mit Aminosäuren
Sportpferde müssen im Training und Wettkampf leistungsfreudig und vital sein. Für diese hohen Ansprüche ist es unerlässlich hochverdauliche Energiequellen über die Fütterung zu liefern. Dabei liegt ein großes Augenmerk in der schnellen Bereitstellung von Muskelenergie, die dem Sportpferd seine Aktivität verleiht. Zusätzlich müssen, zur Schonung des empfindlichen Magen-Darm-Traktes, Futterkomponenten eingesetzt werden, die bereits in kleinen Mengen eine höchste Energieausbeute ermöglichen.
Vitalmix Sport ist das bewährte Pferdemüsli für Sportpferde mit allen wichtigen Nährstoffen und den essentiellen Aminosäuren für den Muskelaufbau und den Muskelstoffwechsel.
Pferdemüsli für leichtfuttrig oder stoffwechselempfindliche Pferde
LEXA bietet für leichtfuttrige und stoffwechselempfindliche Pferde verschiedene Pferdemüslis ohne Getreide und zugesetzten Zucker an. Mit den getreidefreien Pferdemüslis Allgäuwiesen Müsli und Strukturmix Getreidefrei bieten Sie eine gesunde Krippenfuttermahlzeit an. Eine moderate Energieversorgung wird durch vitalstoffreiche Luzerne, Sonnenblumenkuchen aus geschälten Körnern und Leinexpeller gewonnen. Die gezielte Rezeptur zeichnet sich durch einen hohen Anteil an nativen essentiellen Aminosäuren aus, die sich positiv auf Vitalität und Muskelstoffwechsel auswirken kann. Der hohe Anteil strukturreichen Fasern fördert zuverlässig die Kauintensität und unterstützt somit den gesamten Magen-Darm-Trakt. Natürliche Vitalstoffe aus Karottenwürfeln und Rote Beete bringen natürliche Nährstoffe in die Ration.
Bio Pferdemüsli
Das LEXA Produktsortiment von Biofutter für Pferde kann in der ökologischen Produktion gemäß der Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und (EG) 889/2008 verwendet werden. Diese Produkte wurden gemäß den Vorgaben des Bioland e.V. hergestellt und sind durch die ABCERT AG geprüft.
Vitalmix Bio ist ein hochwertiges Müsli, auf Basis von 20 % hydrothermisch aufgeschlossenen Maisflocken und 30 % hydrothermisch aufgeschlossenen Gerstenflocken in Bio-Qualität. Diese hochwertigen Flocken schaffen eine ausgewogene Versorgung mit Energie und werden auf bewährte Weise mit einem abgestimmten Vollwertpellet kombiniert. Dieses Vollwertpellet enthält vitalstoffreiche Luzerne, die biologisch angebaut wird. Luzerne dient als hochwertige Quelle essentieller Aminosäuren, die eine zuverlässige Unterstützung für Haut, Fell, Hufe und Muskulatur bringen.
Vitalmix Bio ist mit einer ausgewogenen Versorgung an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen ausgestattet und deckt den Bedarf an diesen wichtigen Vitalstoffen bereits ab einer täglichen Gabe von 500 g je 100 kg Körpergewicht.
Getreidefreies Müsli fürs Pferd
Für Pferde mit Getreideunverträglichkeiten oder einem empfindlichen Verdauungsapparat empfiehlt sich eine getreidefreie Fütterung. Das getreidefreie Pferdemüsli liefert zudem weniger Energie und eignet sich auch für temperamentvolle und leichtfuttrige Pferde. Zudem ist ein getreidefreies Pferdemüsli sehr arm an Zucker und Stärke und eignet sich besonders für stoffwechselempfindliche Pferde. Strukturmix Getreidefrei, Allgäuwiesen Müsli und Allgäuwiesen Mash können daher problemlos bei Cushing Pferden oder bei Hufrehe eingesetzt werden.
Kräutermüsli für Pferde - Pferdemüsli für die Atemwege
LEXA Strukturmix Kräuter ist ein schmackhaftes Kräutermüsli mit 25 ausgesuchten Kräutern. Durch die Kombination mit verschiedenen Kräutern kann eine Unterstützung der Atemwege erfolgen. Zusätzlich kann das Kräutermüsli für Pferde auch mit Medikamenten oder anderen Zusatzfuttermitteln zur Unterstützung bei Husten, oder anderen Erkrankungen kombiniert werden.
Pferdemüsli haferfrei
Das Sortiment an Pferdemüslis bei LEXA ist umfangreich und auf die individuellen Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt. Der Großteil der Müslis für Pferde ist dabei haferfrei, um eine ausgewogene Energiebereitstellung zu gewährleisten. Haferfreies Pferdemüsli kommt vor allem bei Pferden mit viel Temperament zum Einsatz.
Wie finde ich das richtige Müsli für mein Pferd?
Wie erkennen Sie als Pferdebesitzer/in die Qualität und den Nutzen für Ihr Pferd?
Bunt und riesig ist das Angebot an Müslis für Pferde und für den bzw. die Pferdebesitzer/in sind die Qualitätsunterschiede oft sehr schwierig zu erkennen. Die Beschreibung des Müslis ist oft vielversprechend. Aber steckt auch wirklich im Sack was im Werbetext versprochen wird? Deshalb wollen wir mit einigen Tipps darauf hinweisen, wie Sie die Qualität und den Nutzen für das jeweilige Pferd erkennen können. Dafür sind 2 Maßnahmen wichtig:
- Schauen Sie sich die Deklaration an und finden Sie heraus, was drin ist!
- Schauen Sie sich das Müsli selbst an und die Qualität der Einzelfuttermittel, die Sie sehen können!
Deklaration
Die Deklaration ist in Deutschland laut Futtermittelrecht Pflicht und so muss jeder Müslisack, der verkauft wird, mit einer Deklaration versehen sein. Diese finden Sie entweder auf einem Zettel, der am Sack befestigt ist, oder auf der Verpackung aufgedruckt. Hier finden Sie die Angaben der Zusammensetzung. Anhand dieser kann schnell erkannt werden, ob sich vielleicht Komponenten verbergen, die nicht wirklich fürs Pferd geeignet sind. Wenn Sie die Zusammensetzung anschauen, so ist die Komponente, die an erster Stelle aufgeführt wird, auch mengenmäßig am meisten enthalten und die nachfolgenden Bestandteile nehmen mengenmäßig ab.
Aber verlassen Sie sich nicht immer auf die Deklaration. Auch ein Griff in das Pferdemüsli kann Aufschluss über die Qualität geben. Bleibt viel des Futters an der Hand kleben, ist davon auszugehen, dass viel Melasse, oder Apfeltrester beigemischt wurde. Das wiederrum bedeutet ungewünschter Zucker, den man gerne im Müsli vermeiden möchte und auch dringend sollte. Doch nicht nur Gefühl und Deklaration verraten die Qualität, sondern prüfen Sie auch nochmals mit dem Auge das Müsli, denn hier sind oft viele Einzelkomponenten erkennbar und manchmal findet man dabei unterschiedliche Qualitäten, z. B. bei den Flocken.
Bei der Qualitätsbeurteilung und bei der Frage, welchen Nutzen das Müsli für Ihr Pferd hat, ist es natürlich von Bedeutung, ob Ihr Pferd die enthaltenen Einzelfutter überhaupt verdauen kann. Nachfolgend wollen wir deshalb zunächst die Rubrik des Getreides betrachten, die oft verarbeitet werden und den Nutzen für das Pferd erläutern:
Getreide
Welches Getreide ist gut für mein Pferd?
Mais

Hydrothermisch behandelte Maisflocken sind gut verdaulich.
Mais wird in den
meisten Müslis verwendet, da Mais viel Energie (60 % Stärke!)
liefert. Hingegen ist der Gehalt an Eiweiß mäßig. Mais ist eine Getreidesorte
bei dem die Stärkegranulat (Stärke liefert die Energie) stark
miteinander verklebt ist und der Dünndarm des Pferdes ganzen
Mais kaum verdauen kann.
Das heißt beim Getreide ist es immer wichtig darauf zu achten, dass das Getreide am dafür vorgesehenen Ort im Darm, nämlich dem Dünndarm, auch verdaut werden kann. Deshalb spricht man in der Fachsprache auch von der präzäkalen Stärkeverdaulichkeit.
Zäkum ist der Blinddarm, schon ein Teil des Dickdarmes und im Dickdarm kann das Pferd das Getreide nicht mehr verdauen. Das Getreide muss also zum größten Teil im Dünndarm verdaut sein, bevor der Futterbrei in den Dickdarm gelangt, also prä(= vor) dem Zäkum (Beginn des Dickdarmes). Gelangt ein zu hoher Anteil an unverdautem Getreide in den Dickdarm, so stört dies auf jeden Fall das Darmgleichgewicht und führt je nach Menge und Empfindlichkeit des Pferdes im schlimmsten Fall zur Kolik oder auch zur Hufrehe.
Deshalb ist es zur Beurteilung der Qualität wichtig, sich darüber zu informieren, ob das Getreide vom Dünndarm verdaut werden kann oder nicht. Zur präzäkalen Stärkeverdaulichkeit von Getreide gibt es zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. So konnte nachgewiesen werden, dass Mais als ganzes Korn oder auch gebrochen nur eine präzäkale Stärkeverdaulichkeit von 29 % aufweist. Mehr als 70 % wandern also weiter in den Dickdarm – ernährungsphysiologisch also unsinnig ganzen oder gebrochenen Mais zu verfüttern, da dieser nicht verdaut werden kann. Wird der Mais geschrotet, liegt die präzäkale Verdaulichkeit bei 47 % und bei den hydrothermisch behandelten Maisflocken bei 90 %. Betrachtet man diese Werte, so sollte absolut klar sein, dass der Mais in der Pferdefütterung als Flocke eingesetzt werden sollte – also hydrothermisch behandelt.
Welche Form von Mais im Müsli drin ist, steht in der Zusammensetzung der Deklaration, aber werfen Sie ruhig auch mal einen Blick auf das Müsli selbst.
Aufgrund der oben genannten Werte wird auch schnell klar, warum gut gemeinte Tipps, den Pferden zusätzlich Bruchmais zu geben, gefährlich und unsinnig sind. Wenn Mais, dann bitte Maisflocken!
Gerste
Gerste ist ebenfalls eine Getreidesorte, die oft in der Pferdefütterung eingesetzt wird. Das ganze Gerstenkorn hat eine harte und spitze Schale und sollte niemals unbehandelt gefüttert werden. Auch der Stärkekörper der Gerste hat ohne Bearbeitung eine geringe präzäkale Verdaulichkeit. Schrotet man die Gerste so liegt die Verdaulichkeit unter 50 %, gequetschte Gerste hat eine Verdaulichkeit von bis zu 75 % im Dünndarm. Auch hier ist eine optimale Verdaulichkeit (ca. 90 %) im Dünndarm für das Pferd nur durch eine hydrothermische Behandlung erreichbar. Also auch hier Augen auf, was im Müsli drin ist.
Hafer

Hafer kann als einziges Getreide als ganzes Korn verdaut werden.
Hafer ist der Allrounder der Getreidesorten in der Pferdefütterung. Ganz ohne Behandlung hat das Haferkorn je nach Qualität eine Stärkeverdaulichkeit im Dünndarm von 80 bis 95 %. Hafer ist somit das einzige Getreide, welches als Ganzes Korn vom Pferd verdaut werden kann. Positiv zu werten ist beim Hafer natürlich der hohe Faseranteil und der hohe Anteil an Schleimstoffen und Fettsäuren. Die hohe Bekömmlichkeit ist also auch für das Pferd gegeben und nicht nur für uns Menschen. In der menschlichen Ernährung wird der Hafer altbewährt bei zahlreichen Erkrankungen als bekömmliches Getreide eingesetzt.
Fazit: Maisflocken, Gerstenflocken und ganzer Hafer sind also die besten Getreidesorten für Pferde, welche auch optimal verdaut werden können.
Weizen und Roggen
Aber da gibt es ja noch mehr Getreidesorten, welche in Müslis verarbeitet werden. Wie sieht es eigentlich mit Weizen und Roggen aus? Aufgrund der hohen Anteile an Klebereiweiße (= Gluten) kann Roggen und Weizen schlecht vom Pferd verdaut werden und es kann bei größeren Futtermengen zu Verkleisterungen im Magen und zu schweren Störungen, wie Rehe und Magenentzündungen, kommen. Dies ist kein Wunder, denn aufgrund des hohen Gehaltes an Klebereiweiß wird dieses Getreide für uns Menschen zum Brotbacken verwendet. Weizen ist zudem gerade bei uns Menschen nicht immer gut verträglich und es kommt oft zu Magen- und Darmproblemen und Unverträglichkeit.
Fazit: Weizen und Roggen sind keine Getreidesorten, die gut für Pferde geeignet sind und jede Menge Einschränkungen mit sich bringen. Wir sind der Meinung, dass wir mit Hafer, Maisflocken und Gerstenflocken 3 Getreidesorten haben, die bestens vom Pferd vertragen und auch verdaut werden können und somit Pferde auf Weizen und Roggen bestens verzichten können.
Dinkel
Und was ist mit Dinkel?
Dieser ist für uns Menschen ein bekömmliches Getreide und ideal geeignet zum Backen. Das heißt, auch Dinkel enthält jede Menge Klebereiweiß, also Gluten, welches für Pferde schwer zu verdauen ist und in zu hohen Mengen den Magen und Darm belastet. Nun ist es natürlich immer eine Frage der Menge die ein Pferd pro Tag bekommt, ob es zu Problemen kommt oder nicht. So kann auch laut Untersuchungen Weizen in Anteilen bis zu 10 bis 20 % im Futter eingemischt werden, ohne dass Probleme entstehen. Aber ist dies sinnvoll?
Alles ist natürlich auch immer eine Frage, wie empfindlich das Tier ist. Aber ist es denn allgemein sinnvoll, Getreide an Pferde zu füttern, bei dem man weiß, dass es zu Einschränkungen kommen kann oder sogar zu Belastung führen kann?
Gerade auch bei der Betrachtung von Dinkel in der Pferdefütterung bietet dieser im Vergleich zum Hafer keinerlei Vorzüge. Auch bei uns Menschen ist Hafer dem Dinkel vom vitalisierenden Faktor und der Bekömmlichkeit fast gleich zu setzen. Aber aus Hafer kann der Mensch als alleiniges Getreide kein Brot backen, da der Glutenanteil deutlich geringer ist als beim Dinkel. Deshalb ist Dinkel für uns Menschen ein bekömmliches Getreide zum Backen. Da das Pferd aber einen viel empfindlicheren Magen-Darm-Trakt hat als der Mensch und Dinkel viel Gluten enthält, ist Hafer für Pferde aus unserer Sicht die bessere Alternative und kann als Ganzes Korn in der Fütterung die ganze Vitalstoffvielfalt entfalten. Wir sehen also keinen Grund, warum Dinkel in der Pferdefütterung eingesetzt wird, wenn doch Hafer viel mehr Vorzüge für Pferde hat.
Unser Fazit zur Getreidewahl im Müsli
Also wir von LEXA bleiben bei unserer langjährigen Philosophie bei der Getreidewahl von unseren Pferdemüslis, die sich übrigens auch bestens bewährt hat. Wir setzen auch weiterhin auf hochaufgeschlossene Maisflocken, Haferflocken und Gerstenflocken als gut verdauliche Stärkequellen, die verfügbare Energie liefern ohne den Magen-Darm-Trakt zu belasten. Je nach Einsatzbereich und Krippenfutter ergänzen wir Hafer. Gerne können Sie alle unsere Müslis bei Bedarf noch mit ganzem Schwarzhafer ergänzen und den Effekt dieses Getreides ausnutzen. Unser Sortiment umfasst hier nicht nur besten gereinigten Schwarzhafer sondern auch hydrothermische Haferflocken, für spezielle Fälle der Diätetik und für alte Pferde mit Zahnproblemen.
Die Verwendung von ausschließlich hochverdaulichen Einzelfuttermitteln ist übrigens der Grund dafür, warum von den LEXA Müslis oft eine viel kleinere tägliche Futtermenge ausreicht, als von anderen Müslis – denn wir legen Wert darauf, dass das was ins Pferd kommt auch verdaut werden kann – diese Qualität schont den Magen-Darm-Trakt Ihres Pferdes und aufgrund der kleinen Futtermengen Ihren Geldbeutel, ganz zu schweigen wieviel Geld man sich spart, wenn Pferde fit und vital sind!
Sinnvolle Nährstoffe im gesunden Müsli
Nun haben wir ja ausführlich über die Getreidequalität berichtet. Je nachdem für welche Pferde das jeweilige Pferdemüsli entwickelt wurde, wird also der Gehalt an Getreide festgelegt. Sportpferde brauchen demzufolge einen höheren Getreideanteil als Freizeitpferde und auch ein anderes Verhältnis der unterschiedlichen Getreidesorten. So erreicht man ein optimales Energieniveau des jeweiligen Müslis. Alle anderen Komponenten werden sinnvollerweise auch nach Einsatzgebiet gewählt, das heißt, hier werden Komponenten ergänzt, die z. B. eine gezielte Eiweißversorgung ermöglichen, wie z. B. durch Luzerne. Für Pferde mit Stoffwechselempfindlichkeit kommt Getreide überhaupt nicht zum Einsatz, sondern es werden als Hauptkomponente spezielle Grünfasern und andere zucker- und stärkereduzierte Komponenten gewählt, wie unmelassierte Rübenschnitzel, Heufasern, Kräuter, etc. Auch hier finden Sie alle Angaben auf dem Etikett in der Deklaration aufgelistet. Auf jeden Fall sollten Sie diese gut unter die Lupe nehmen.
Zur Unterstützung der täglichen Vitalität enthält ein Müsli je nach Qualität und Einsatzzweck spezielle Einzelfuttermittel oder auch Vitalstoffe, von denen wir gerne nachfolgend einige auflisten wollen:
Futtermittel für Verdauung und Vitalität des Pferdes
Leinsamen in
unterschiedlicher Verarbeitungsform,
Bierhefe und auch Kleie haben eine
positive natürliche Wirkung auf den Verdauungstrakt des Pferdes. Dies sind
natürliche Futtermittel, die in der täglichen Fütterung eine sinnvolle
Ergänzung darstellen.
Leinsamen und auch die entölte Form des Leinsamens der Leinexpeller, hat einen hohen Anteil an Schleimstoffen, die sich positiv auf die Darmschleimhaut auswirken können. Außerdem zeigt der Leinsamen durch seinen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren eine positive Wirkung auf die Haut des Pferdes und das Haar.
Bierhefe weist einen hohen Anteil der essentiellen Aminosäure Lysin auf und liefert natürliche B-Vitamine, eine Wohltat für Darm, Stoffwechsel, Haut und Haar.
Weizenkleie ist ein Produkt aus der Getreideverarbeitung und hat einen diätetischen Wert in der Ernährung des Pferdes. Sie ist außerdem sehr schmackhaft und wird gerne von Pferden aufgenommen. In einem ausgewogenen Anteil ein gutes natürliches Futtermittel, welches gerne im Müsli verarbeitet wird.
Generell vitalisierende Futterkomponenten
Seealgen liefern eine Reihe von Vitalstoffe und unterstützen auf natürliche Weise.
Schonend getrocknete Karotten und rote Beete liefern die Kraft der Natur und schmecken lecker. Dies sind sinnvolle natürliche Quellen zur Aufwertung der täglichen Fütterung und werden oft in hochwertigen Müslis integriert.
All diese Komponenten müssen in der Zusammensetzung aufgelistet sein.
Vitalstofflieferanten im Pferdemüsli
Neben oben genannten natürlichen Vitalstofflieferanten haben einige unserer Müslis einen sehr unterschiedlichen zugesetzten Gehalt an Vitalstoffen (Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen). Hier muss der Pferdebesitzer bedenken, wie er seine Fütterung gestalten möchte. Kommt ein Müsli in größeren Mengen zum Einsatz, dann unbedingt die Empfehlung des Herstellers beachten, ab welchen Mengen die tägliche Vitalstoffversorgung abgedeckt ist. Kommen nur kleine Mengen in den Trog des Pferdes, ist es empfehlenswert die Vitalstoffversorgung zusätzlich durch ein Mineralfutter für Pferde abzurunden.
Nehmen wir z. B. LEXA Vitalmix Sport, so ist der Grundbedarf an Vitalstoffen bei einer Futtermenge von 400 g je 100 kg Körpergewicht des Pferdes gedeckt. Füttert man also einem Sportpferd mit 600 kg 2,4 kg am Tag Vitalmix Sport, so ist keine weitere Gabe an Mineralfutter erforderlich.
Also unbedingt auf die Fütterungsempfehlung achten – auch diese finden Sie auf dem Sackanhänger oder Etikett des jeweiligen Müslis.
Achten Sie auf die Fütterungsempfehlung.
Dann gibt es natürlich auch Müslis für Pferde, denen keine Vitalstoffe zugesetzt sind, so kann der Pferdebesitzer das passende Mineralfutter gezielt ergänzen. Das ermöglicht es eine ganz individuelle Menge an Kraftfutter zu füttern und den speziellen Bedarf an Mineralien, Spurenelementen mit einem abgestimmten Mineralfutter gezielt zu decken. Hier bieten wir Ihnen z. B. unser Allgäuwiesen Müsli, das Vierjahreszeiten Müsli, das Strukturmix Getreidefrei und den Natur Mix an.
Eine ideale Kombination ist somit für jedes Pferd möglich. Senioren beispielsweise können von der Kombination Vitalmix Senior ergänzt mit dem Senior-Mineral perfekt und gezielt versorgt werden.
Unser Tipp: Achten Sie darauf ob im Müsli
bereits Vitalstoffe (Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente) zugesetzt sind
und ab welcher Futtermenge pro Tag der Bedarf laut Hersteller gedeckt ist.
Möchten Sie lieber eine gezielte Ergänzung mit einem Mineralfutter
vornehmen, dann sollten Sie
sich auch bei der Wahl des Müslis informieren, wie es in diesem Produkt mit der
Vitalstoffversorgung aussieht und welche Ergänzung sinnvoll ist.
An dieser Stelle auch noch den Hinweis zum Vitamin K3. Dieses steht im Verdacht, gesundheitsschädlich zu sein und ist im Lebensmittelbereich als Zusatzstoff bereits verboten. Wir verzichten aus diesem Grund seit Jahren auf den Zusatz von Vitamin K3 - auch diese Angabe, ob zugesetzt oder nicht, finden Sie in der Deklaration.
Melasse
Melasse enthält 50 % Zucker und ist ein sehr schmackhafter Sirup, der gerne in Futtermitteln für Pferde eingesetzt wird. Wie alles ist es natürlich immer eine Frage der Menge und des Einsatzgebietes, ob Melasse vom Pferd vertragen wird und geeignet ist. Auch hier lohnt sich ein Blick auf die Deklaration, denn der Zusammensetzung können Sie entnehmen, ob Melasse zugesetzt ist und wieviel. Befindet sich die Melasse relativ weit vorne bei der Zusammensetzung, so ist auch meist viel Melasse enthalten. Schauen Sie sich das Müsli auch „live“ an und machen Sie den Klebetest. Nehmen Sie das Müsli in die Hand und das Müsli klebt an Ihren Händen, so können Sie davon ausgehen, dass viel Melasse enthalten ist.
Melasse ist je nach Einsatzbereich in kleinen Mengen für
gesunde Pferde absolut unproblematisch und eine natürliche Hilfe bei
der Pelletierung. LEXA Müslis enthalten je nach Produkt im Müsli 2
% bis max. 4 % Melasse. Wir verwenden Melasse in unseren Pferdemüslis
hauptsächlich, um das Vitalstoffpellet herzustellen und wir mischen unsere
Müslis nicht mit Melasse ab. Dann gibt es aber auch Müslis auf dem
Futtermittelmarkt die mit viel Melasse abgemischt werden und mehr als
10 % Melasse enthalten. Dies ist natürlich ein großer Schwung
an Zucker den das Pferd auch belasten kann und sicherlich
langfristig nicht gut für Zähne und Stoffwechsel des Pferdes
ist. Außerdem sollte man bedenken, dass ein hoher Anteil an Melasse im Mischfutter
das Futter leicht verderben lässt und dann unbedingt Konservierungsstoffe
zugesetzt werden müssen. Wir arbeiten generell seit Jahren mit minimalsten
Mengen an Melasse, um den Stoffwechsel des Pferdes zu schonen und
eine optimale Futterhygiene und Futterqualität zu
gewährleisten. Außerdem bieten wir z.B. mit Natur Mix
und Kraftflocken komplett melassefreie Müslis für Pferde, geeignet, wenn
Pferde z. B. empfindlich auf Melasse reagieren.
LEXA Pferdemüsli - Pferdemüsli günstig kaufen bei LEXA Pferdefutter
Entdecken Sie unser großes Sortiment für hochwertiges Pferdemüsli. Wir bieten in allen Bereichen ein erstklassiges Preisleistungsverhältnis. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Seite und unterstützen Sie dabei das passende Futter für Ihr Pferd zu finden. Abschließend können Sie für jede Bestellung in unserem Online-Shop Ihre bevorzugte Zahlungsart wählen. Für den Versand setzen wir auf zuverlässige Partner. Ab einem geringen Warenwert von 50 Euro ist der Versand innerhalb Deutschlands kostenlos.