Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +41 33 243 02 02

Wasser fürs Pferd


Bei heißen Temperaturen ist der Zugang zu sauberem Wasser für das Pferd extrem wichtig.

Bei den aktuellen heißen Temperaturen greifen wir gerne zu eisgekühlten Getränken und trinken allgemein viel mehr, als sonst. Doch wie sieht das bei unseren Pferden aus, haben auch sie mehr Durst bei der Hitze?

Wie hoch ist der Wasserbedarf des Pferdes?

Im Durchschnitt liegt der Wasserbedarf eines Pferdes bei 30 Litern/Tag. Jedoch ist im Sommer und an besonders heißen Tagen das Durstgefühl meist stärker. Pferde bestehen zu etwa zwei Drittel aus Wasser und
benötigen für eine ausgeglichene Wasserbilanz im Körper stets eine ausreichende Zufuhr von Tränkwasser in sauberer und gesundheitlich unbedenklicher Qualität. Benötigt wird es für den Stoffwechsel, einen funktionsfähigen Verdauungstrakt und die Thermoregulation des Pferdes.
Je nach Alter, Beanspruchung oder anderen Umständen kann der Wasserbedarf des Pferdes natürlich variieren. Ein Pferd bei schwerer Arbeit kann beispielsweise bis zu 7 % seines Körpergewichtes in Form von Schweiß verlieren und benötigt demnach mehr Wasser. Aber auch säugende Stuten verlieren 12 bis 18 Liter Wasser über die Milch für Ihr Fohlen. Selbstverständlich hat auch die Körpergröße und die Umgebungstemperatur einen Einfluss auf den Wasserbedarf. Ebenso, können Pferde die viel Zeit auf einer Weide mit saftigem Gras verbringen 80 – 85 % Ihres Flüssigkeitshaushaltes darüber decken.

Generell gelten folgende Bedarfsmengen:

  • Fohlen: 10 – 15 l täglich
  • ausgewachsenes Großpferd im Erhaltungsbedarf: 18 – 30 l täglich
  • Großpferd bei leichter Arbeit: 30 – 40 l täglich
  • Großpferd bei schwerer Arbeit 50 – 80 l täglich
  • säugende Stuten 40 – 60 l täglich

Trinkverhalten des Pferdes

Pferde sind sogenannte Saugtrinker.

Pferde sind sogenannte Saugtrinker. Das heißt, sie pressen während der Wasseraufnahme Ober- und Unterlippe zusammen und durch die kleine Öffnung wird das Wasser dann in großen Zügen eingezogen und unter Kaubewegung geschluckt. Da in natürlicher Trinkhaltung Kopf und Hals des Pferdes eine Linie bilden und nach unten gestreckt sind, wird empfohlen, Tränken nicht zu weit oben anzubringen. Optimal ist die Höhe des Wasserspiegels von höchstens 0,3-0,4 mal der Widerristhöhe.

Wassermangel beim Pferd

Um zu überprüfen, ob dem Pferd Flüssigkeit fehlt, eignet sich die Hautfalte. Wenn man dem Pferd am geradegerichteten Hals eine Falte zieht, sollte diese direkt wieder verschwinden. Wenn sie sich nur langsam wieder zurück bildet, ist Vorsicht geboten: es kann ein Wassermangel vorliegen. Weitere Hinweise auf einen Flüssigkeitsmangel können eine gestörte Verdauung, Fressunlust oder Kraftlosigkeit und Mattheit sein.

Wie kann man Wassermangel beim Pferd vorbeugen?

Das Pferd sollte im Idealfall dauerhaft Zugang zu frischem Wasser haben.
Das Pferd sollte im Idealfall dauerhaft Zugang zu frischem Wasser haben.

Das Pferd sollte dauerhaft Zugang zu frischem Wasser haben. Wenn das nicht möglich ist, ist es nötig mindestens dreimal täglich zu tränken. Außerdem ist darauf zu achten:

  • dass die Tränke sauber ist
  • dass scharfe Kanten an den Tränken sollten vermieden werden
  • ob die Leitungen einwandfrei funktionieren
  • dass die Wassertemperatur passt

Außerdem sollte regelmäßig die Qualität des Wassers überprüft werden, um zu vermeiden, dass sich beispielsweise Kupfer aus den Rohren oder Chlor aus Reinigungsmitteln im Wasser befinden, oder das Wasser mit Bakterien verunreinigt ist.

Mein Pferd trinkt zu wenig

In manchen Situationen, z.B. auf dem Turnier kann es vorkommen, dass Pferde nicht gerne trinken. Hier kann es Helfen, Elektrolyte ins zuzufüttern, die den Durst anregen können. Hier kann unser Elektrolyt flüssig eingesetzt werden, welches einfach ins Trinkwasser, oder aber mit der Spritze direkt ins Maul gegeben werden kann. Alternativ finden Sie Elektrolyte auch in Pulverform im LEXA Pferdefutter Sortiment. Oft ist auch ein Schuss Apfelsaft hilfreich, um dem Pferd das Trinken schmackhaft zu machen. Im Winter eignet sich ein ebenfalls ein warmer Tee. Zum Aufbrühen des Tees können unsere Kräutermischungen oder Einzelkräuter zum Einsatz kommen.

Bei heißen Temperaturen erfrischt Wasser auch von außen.
Bei heißen Temperaturen erfrischt Wasser auch von außen.

 

 

Außerdem eignet sich eine Portion Mash ebenfalls, um dem Pferd etwas Flüssigkeit zuzuführen. Im LEXA Online-Shop finden Sie dazu das Natur Mash oder das getreidefreie Allgäuwiesen Mash.

Und neben genügend Flüssigkeit von innen, hilft bei der Hitze natürlich auch ein Bad im Kühlen Nass!

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in der Schweiz entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.