Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +41 33 243 02 02

Pferdefütterung im Winter

Was ist bei der Fütterung des Pferdes im Winter zu beachten?

Winterfütterung bei Pferden
Was ist bei der Pferdefütterung im Winter zu beachten?

Im Winter wird in den meisten Fällen Heu die Grundlage der Pferdefütterung bilden. Heu hat im Vergleich zum Gras viel mehr Rohfaser und in der Regel weniger Eiweiß und Energie. Das heißt die Grundfütterung liefert deutlich weniger Nährstoffe, als wenn die Pferde im Sommer die Weide genießen dürfen.

Übergewicht nach der Weidezeit gezielt abbauen!

Ist das Pferd während der Weidezeit zu dick geworden, bringt nun der Winter die Chance die überflüssigen Pfunde purzeln zu lassen. Hierbei ist es auf jeden Fall beachtenswert die Heumenge nicht zu stark zu reduzieren. Häufig werden leider immer noch Radikaldiäten durchgeführt, die jedoch für den Magen und Darm des Pferdes stark belastend sind. Soll das Pferd sinnvoll auf Diät gesetzt werden, so empfehlen wir nun die tägliche Heumenge mit ca. 1,5 – 2 % des Körpergewichtes des Pferdes zu wählen und als Krippenfutter nur kleine Mengen an getreidefreiem Müsli, Heucobs oder unmelassierten Rübenschnitzeln einzusetzen. Als getreidefreies Müsli eignet sich unser Allgäuwiesen Müsli hervorragend. Achten Sie bitte trotz Diät auf eine ausreichende Versorgung an Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen. Hierfür steht Ihnen unser umfangreiches Mineralfuttersortiment zu Verfügung. Runden Sie die Fütterung also unbedingt mit lebenswichtigen Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelemente ab, denn ansonsten können sich fütterungsbedingte Mangelsituationen einstellen, die sich negativ auf die Vitalität auswirken. 

So purzeln die Pfunde

Heu 1. Schnitt  8 kg pro Tag (auf 3 Mahlzeiten aufteilen)
Allgäuwiesen Müsli 300 g pro Tag
LEXA Kräuter-Mineral 90 g pro Tag
Hat das Pferd eine gute Gewichtsverfassung, so heißt es in der Winterfütterung neben einer ausreichenden Menge an gutem Grundfutter das zum Pferd und der Leistung passende Krippenfutter zu füttern.
  • Tägliche Heumenge auf 1,5 bis 2 % des Körpergewichtes festlegen
  • Getreidefereies Krippenfutter, z. B. Allgäuwiesen Müsli
  • Passendes LEXA Mineralfutter

Beispielration

Ration für einen Haflinger, 8 Jahre alt, Idealgewicht 450 kg, wird 5-mal die Woche freizeitmäßig geritten und ist durch den Weidegang zu dick geworden:

Heu 1. Schnitt  8 kg pro Tag (auf 3 Mahlzeiten aufteilen)
Allgäuwiesen Müsli 300 g pro Tag
LEXA Kräuter-Mineral 90 g pro Tag
Hat das Pferd eine gute Gewichtsverfassung, so heißt es in der Winterfütterung neben einer ausreichenden Menge an gutem Grundfutter das zum Pferd und der Leistung passende Krippenfutter zu füttern.

Welches Kraftfutter bei der Pferdefütterung im Winter

Je nach Leistung, Alter und Genetik ist es nun sehr wichtig das richtige Kraftfutter für die kalte Jahreszeit zu füttern. Dieses soll die fehlenden Nährstoffe liefern, die das Grundfutter nicht abdecken kann. Bei der Wahl kommt es darauf an, ob das Pferd eher leicht- oder schwerfuttrig ist und ob das Pferd viel geritten wird oder eher nur wenig gearbeitet. Auch alte Pferde stellen besondere Bedürfnisse an die Winterfütterung. Nachfolgend wollen wir deshalb einige Empfehlungen aussprechen.

ROBUSTRASSEN

Robustrassen sind meist leichtfuttrige Pferde, die oft mit wenigen Nährstoffen sprich Energie und Eiweiß zurechtkommen und schnell zu dick werden. Das heißt hier ist es wichtig, ein Kraftfutter einzusetzen, welches wertvolle Nährstoffe liefert, aber eher wenig Kalorien hat. Oft ist es auch notwendig Getreide zu vermeiden und zucker- und stärkereduziert zu füttern.
Bei besonders leichtfuttrigen Rassen empfehlen wir deshalb den Einsatz von Allgäuwiesen Müsli oder Strukturmix Getreidefrei. Die tägliche Futtermenge bitte immer an Arbeit und körperliche Verfassung anpassen. In der Regel reichen Ponys Mengen von bis zu 300 g pro Tag. Kleinpferde bis zu 500 g am Tag und Großpferde 500 g bis 1 kg am Tag aus.
Für Robust Rassen, die keine Probleme mit Übergewicht haben und regelmäßig bewegt werden, ist unser Struktumix Isländer oder Vitalmix Freizeit sehr zu empfehlen.

SPORTPFERDE

Je nach Training und Futterkondition kann die Kraftfutter-Ration aus Getreide in Kombination mit einem speziellen Müsli für Sportpferde aufgebaut werden. Seit Jahren hat sich eine Kombination aus Vitalmix Sport und Getreide bewährt. Sehr gut eignet sich auch die Aufwertung mit Strukutrmix Kräuter, welches neben Struktur auch wertvolle und leckere Kräuter in den Trog bringt. Werden Sportpferde in den Wintermonaten weniger geritten, bitte darauf achten die Kraftfutterration zu reduzieren. Je nach benötigter Futtermenge ist es dann notwendig zur Deckung der Vitalstoffe noch ein passendes Mineralfutter zu ergänzen. Wir geben bei all unseren Müslis an, ab welcher Futtermenge die Vitalstoffergänzung vollständig ist. Wird weniger gefüttert, bitte die benötigte Menge an Vitalstoffe über Mineralfutter ergänzen. Sonst kommt es zu Unterversorgungen im Bereich der Mineralstoffe, Vitamine und Spurenelemente, die sich negativ auf die gesamte Vitalität auswirken kann.

MAGENEMPFINDLICHE PFERDE

Pferde mit empfindlichem Magen haben in der Regel bei Weidegang und Grasaufnahme deutlich weniger Probleme als während der Winterfütterung. Neben täglichen Heumengen von mind. 2 % bezogen auf das Körpergewicht (besser noch: Heu zur freien Aufnahme) empfiehlt sich als Kraftfutter für diese empfindliche Pferde unser LEXA Vitalmix Gastro. Dieses hochkonzentrierte und magenfreundliche Futter sorgt für eine hochaufgeschlossene Energie- und Eiweißversorgung und eine hervorragende Versorgung an essentiellen Vitalstoffen. Bereits Futtermengen von 300 – 400 g pro 100 kg Körpergewicht und Tag reichen für eine optimale Versorgung aus.

DARMEMPFINDLICHE PFERDE

Pferde die einen empfindlichen Darm haben, neigen gerade während der Wintermonate zu vermehrten Problemen im Dünn- und Dickdarm. Eine wertvolle diätetische Unterstützung bietet Struktur Prebiotic durch eine natürliche Zusammensetzung hochwertiger, verdauungsregulierender und darmfreundlicher Komponenten. Struktur Prebiotic kann ideal mit Getreide oder anderen Ergänzungsfuttermitteln kombiniert werden und bietet somit den gesamten Winter eine tägliche Unterstützung.

Unser Tipp: Das besondere Müsli-Leckerli während der kalten Jahreszeit für ALLE Pferde

LEXA Frucht-Mix
LEXA Frucht-Mix
Mit LEXA Frucht – Mix Pferdemüsli haben wir uns etwas ganz besonderes einfallen lassen. Ein geringer Anteil an wertvollen Getreideflocken runden wir mit viel Gemüse, Obst, Kernen und Samen ab, so dass die geballte Kraft der Natur in den Trog kommt. Und das auf besonders leckere Art und Weise durch Äpfel, Karotten, roter Beete, Birne, Bananen, Sonnenblumenkernen, Schwarzkümmel und Leinsamen. Frucht-Mix kann somit jede Fütterung im Winter bereichern und abwechslungsreich gestalten.

Mash - darf bei der Pferdefütterung im Winter nicht fehlen

Mash ist ein diätetisch wirksames Aufbaufutter, das gerade während der Wintermonate gerne verfüttert wird. Es ist ursprünglich aus Getreide, Leinsamen und Kleie aufgebaut. Durch diese natürlichen Futtermittel wird die Verdauung gefördert und hochverdauliche Nährstoffe geliefert. Mash eignet sich zur Unterstützung der Verdauung nach Anstrengung, während Erkrankung oder auch vorbeugend für eine gute Verdauung. Auch ältere Pferde oder Pferde die an Gewicht zunehmen müssen, sind über eine Mash-Fütterung dankbar. Mash kann während Störungen im Magen-Darm-Trakt oder auch wenn Pferde zunehmen müssen täglich gefüttert werden. Ansonsten ist gerade im Winter der Einsatz von 2- bis 3-mal pro Woche empfehlenswert. Mash ist außerdem sehr appetitanregend, also auch ein guter Tipp für mäkelige Fresser.

Die gute Nachricht: auch Pferde die empfindlich auf Getreide reagieren, müssen jetzt nicht mehr auf Mash verzichten. Mit unserem speziellen Allgäuwiesen Mash haben wir ein Mash entwickelt, welches verdauungsfördernde Komponenten wie Leinsamen, Pektine und Bierhefe enthält und trotzdem getreidefrei ist. Dieses schmackhafte Mash ist ideal für alle getreideempfindlichen Pferde und Robustrassen. Sehr gut einzusetzen auch für getreideempfindliche, ältere Pferde, die an Gewicht zunehmen müssen oder schon erste Probleme mit den Zähnen haben und somit auf gut verdauliches Futter angewiesen sind.

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in der Schweiz entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.