Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +41 33 243 02 02

Gallen beim Pferd

 Gallen beim Pferd – Kein Schönheitsfehler, sondern ein Warnsignal!


Was ist zu tun, wenn mein Pferd Gallen hat?

Gallen beim Pferd - was ist das überhaupt?

Denken wir an das Wort „Gallen“ so hat dieses Thema heute nichts mit der Verdauung zu tun – zumal Pferde gar keine Gallenblase besitzen. Viele Pferde haben Gallen unabhängig von Rasse oder Alter. Gallen beim Pferd? Das sind Verdickungen an den Gelenken, Sehnen oder Schleimbeuteln, die wie kleine Beulen aussehen.

Pferd Gallen
Gallen beim Pferd sind Verdickungen an den Gelenken, Sehnen oder Schleimbeuteln.

Diese Beulen sind mit überschüssiger Flüssigkeitsansammlung gefüllt. Sie treten meistens an den Fessel-, Sprung-, oder Kniegelenken auf und können weich oder hart sein. Die Synovialflüssigkeit schmiert normalerweise das Gelenk und sorgt dadurch für eine reibungslose Funktion, ernährt den Knorpel und transportiert Stoffwechselprodukte ab. Werden bestimmte Gelenke, Sehnen oder Schleimbeutel aber immer wieder gereizt, so erhöht sich in diesem Bereich die Flüssigkeitsproduktion. Die Gelenkkapsel wird dicker, was dazu führt, dass diese Flüssigkeit nicht mehr in ausreichendem Maße abtransportiert werden kann, sodass sich das Gelenk vermehrt damit füllt – eine Galle entsteht. Solange die Gallen beim Pferd weich sind, stören sie die Pferde nicht unbedingt. Verhärten sie sich allerdings, können Bewegungseinschränkungen und schmerzhafte Lahmheiten die Folge sein. Gallen beim Pferd sind das sichtbare Bild einer chronischen Entzündung und sollten auf keinen Fall ignoriert werden.

Ursachen für Gallen beim Pferd können sein:

  • Überbelastung (vor allem bei jungen Pferden)
  • unregelmäßige und zu starke Beanspruchung der Pferde
  • zu viel Arbeit auf zu hartem oder zu weichem Boden
  • zu wenig Bewegung
  • Fehlstellungen
  • mechanische Reize (z.B. durch Chips)
  • Tritte gegen Boxenwände
  • Verletzungen
  • Muskelverspannungen
  • schwaches Bindegewebe
  • Stoffwechselstörungen
  • falsche Ernährung
  • Nährstoffdefizite
  • Infektionen
  • permanenter Druck z.B. durch zu enge oder falsch sitzende Bandagen oder Gamaschen

Was kann ich gegen Gallen beim Pferd tun?

Einige Gallen verschwinden manchmal von selbst wieder – dabei wird die enthaltene Flüssigkeit vom umliegenden Gewebe aufgenommen. Solange die Gallen beim Pferd weich sind, bereiten sie normalerweise keine Probleme. Jedoch sollte unbedingt der Ursache dafür auf den Grund gegangen werden. Werden die Gallen allerdings warm oder verhärten sich und reagiert das Pferd empfindlich auf Druck, können sie Schmerzen verursachen und im schlimmsten Falle zu Lahmheiten führen. Die Behandlung hängt dann immer von der individuellen Diagnose durch einen Tierarzt ab. Sind z.B. Fehlstellungen die Ursache, sollte der Hufschmied in die Behandlung mit einbezogen werden, der das Pferd dann versucht über Korrekturen richtig zu stellen.

Gallen beim Pferd
Der Ursache von Gallen sollte auf den Grund gegangen werden.

Hilfe bei Gallen des Pferdes

Tritt das Pferd immer wieder gegen die Boxenwände, können Schlagschutzmatten angebracht werden oder aber das Pferd umgestellt werden, sollte ein ungeliebter Nachbar der Auslöser für das Schlagen sein. Große Beachtung sollte auch die Fütterung des Pferdes finden. Über- sowie auch Unterversorgungen an Nährstoffen, z.B. ein Eiweißüberschuss, sollten unbedingt vermieden werden. Ebenso sollten Sie auf eine angepasste Reitweise mit passender Ausrüstung achten. Der beste Schutz vor Gallen sind gesunde und starke Gelenke, Bänder und Sehnen. Durch sogenannte spezielle Gelenknährstoffe können Sie dazu über die Fütterung eine Menge beitragen.

Unterstützung über die Fütterung des Pferdes

Mobi-Akut Futter LEXA
LEXA Mobi-Akut kann den Bewegungsapparat unterstützen.

Das Nährstoff-Spektrum in unserem Produkt Mobi-Akut besteht aus MSM (Methyl Sulphonyl Methan), Glucosamin, Chondroitinsulfat und Hyaluronsäure. Diese Inhaltsstoffe erhöhen wirkungsvoll die Elastizität des Gelenkknorpels und unterstützen die Funktion und Beweglichkeit von Gelenken. MSM liefert eine natürliche und hochwertige Schwefelquelle, wichtig da Schwefel am Aufbau von Kollagen beteiligt ist. Dies unterstützt das Bindegewebe und den Gelenkknorpel. Weihrauch wurde schon von den Naturvölkern als wertvolle Unterstützung des Bewegungsapparates eingesetzt. Die enthaltenen Boswelliasäuren können eine entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung haben

Pferdefutter LEXA Leber-Stoffwechsel-Kur
Die Leber-Stoffwechsel-Kur kann den Stoffwechsel unterstützen.

Zur ernährungsseitigen Unterstützung des Stoffwechsels empfehlen wir unsere Leber-Stoffwechsel-Kur. Durch eine spezielle Kombination aus ausgewählten Kräutern, Lecithin, Vitaminen und Spurenelementen wird die Leber und das gesamte Stoffwechselgeschehen effektiv unterstützt. Stoffwechselendprodukte werden besser abtransportiert und entsorgt, was zu einer Entlastung des gesamten Organismus führt.

Auch die Haltungsform überdenken

Pferd im Stall.
Ausreichend Bewegungsmöglichkeiten für das Pferd sind wichtig.

Auch bei der Haltung sollte auf ausreichende Bewegungsmöglichkeiten geachtet werden. Die Zusammensetzung der Herde sollte harmonisch sein, damit es zu keinen Tritten und damit zu Verletzungen unter den Herdenmitgliedern kommt. Die Liegefläche sollte nach Möglichkeit dick eingestreut und weich sein.

Durch diese Maßnahmen kann der Entstehung von Gallen vorgebeugt, bzw. bestehenden Gallen wirkungsvoll begegnet werden

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in der Schweiz entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.