Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Rufen Sie uns an: +41 33 243 02 02

Die Pferdeweide - es geht wieder raus!

Die Freude ist groß wenn es wieder auf die Pferdekoppel geht.

Ab auf die Pferdekoppel

Der Frühling ist da und lässt mit seinen wärmeren Temperaturen und der zunehmenden Tageslichtlänge das Gras sprießen. Pferd und auch Besitzer haben auf diese Zeit sehnsüchtig gewartet – die Pferdeweide ist bereit. Doch Vorsicht ist geboten! Ein zu rasches Anweiden kann große gesundheitliche Probleme verursachen.

Die Verdauung des Pferdes

Pferde sind sogenannte „Dickdarmverdauer“. Das bedeutet, dort findet der größte Teil der Verdauung statt. Dabei helfen Millionen von Mikroorganismen – wodurch das Pferd seine Energie gewinnt. Das Mikrobiom (Gesamtheit der im Darm vorhandenen Mikroorganismen) ist auf die Verdauung von Rohfaser ausgelegt und bei jedem Pferd individuell angelegt – je nachdem wie es ernährt wird. Jeder dieser „Bewohner“ hat ganz spezielle Aufgaben und steht in einem störungsanfälligen Gleichgewicht. Es reagiert sehr empfindlich auf Veränderungen im täglichen Nährstoffangebot. Das kann z.B. schon ein Wechsel von Heu von unterschiedlichen Wiesen sein oder eine zu hohe Stärkeaufnahme bei getreidehaltigen Kraftfutterrationen. Aber auch ein zu schnelles Anweiden im Frühjahr kann Störungen verursachen. Kotwasser, Durchfall und Blähungen können die Folge sein, im schlimmsten Falle drohen schwere Koliken beim Pferd.

Pferdeweide Anweiden
Damit sich die Verdauung des Pferdes anpassen kann, ist langsames Anweiden wichtig.

Nicht zu schnell auf die Pferdeweide

Das alles kann durch behutsames und langsames Anweiden der Pferde vermieden werden. Die Tiere kommen aus der Winterfütterung mit ausschließlich Heu und evtl. Stroh, welches rohfaserreich und eher eiweißarm ist. Das junge Gras aber ist arm an Rohfaser und dafür reich an Eiweiß und Zucker. Die Umstellung an dieses neue Futterangebot muss langsam geschehen, damit die Darmflora genügend Zeit hat sich daran anzupassen. Eine sinnvolle Zeitspanne für ein schonendes Anweiden wäre ein Zeitraum von ca. 4 Wochen. Auch sollte mit dem Anweiden nicht zu früh begonnen werden. Das Gras sollte mindestens 20 cm hoch sein – das kann je nach Witterung und Grasaufwuchs ab Ende April bis Anfang Mai sein. Für die ersten Tage sind 10-15 Minuten Weidezeit völlig ausreichend. Füttern Sie stets vor dem Weidegang Heu, damit die Pferde den ersten Hunger stillen können und nicht zu hastig fressen, aber niemals Kraftfutter! Die Weidezeit kann dann in den ersten 2 Wochen um täglich 10-15 Minuten erhöht werden, in den Wochen 3 und 4 um täglich eine halbe Stunde länger ausgedehnt werden. Nach 4 Wochen können die Pferde dann über mehrere Stunden auf die Koppel.

Zu dickes Pferd? Darf es trotzdem auf die Pferdeweide?

Besondere Vorsicht ist bei dicken Pferden oder Pferden mit einer Stoffwechselerkrankung geboten. Auch gilt es bei diesen Pferden, die tägliche Weidezeit unbedingt zu begrenzen und die ungefähr aufgenommene Grasmenge bei der Rationsberechnung und der täglichen Bewegung mit zu berücksichtigen. Auch der Einsatz eines Weidemaulkorbes ist oft sinnvoll.

Während der Weidesaison ist auf eine ausreichende Versorgung mit qualitativ einwandfreiem Heu und eventuell gutem Futterstroh als Rohfaserlieferanten zu achten.

Pferd auf Pferdeweide
Während der Weidesaison ist eine ausreichende Versorgung mit Heu wichtig.

Verdauungsprobleme beim Pferd?

Für verdauungsempfindliche Pferde empfiehlt sich während der Zeit des Anweidens eine zusätzliche Gabe von LEXA Digest. Spezielle Hefen können die nützlichen Darmbakterien fördern und unterstützen so die Nährstoffverwertung. Angereichert ist Digest mit bewährten Kräutern wie Fenchel, Kümmel, Anis, Eibischwurzel und Bockshornkleesamen zur Harmonisierung der Darmflora. Da es bei Störungen im Dickdarmbereich zu Einschränkungen der Eigensynthese an wasserlöslichen Vitaminen (B-Gruppe und Vitamin C) oder zum Mehrbedarf kommen kann, enthält Digest eine angepasste Dosierung an diesen lebenswichtigen Vitaminen. Zusätzlich enthält Digest Bentonite, welche Toxine und Schwermetalle binden und unterstützend bei deren Ausscheidung wirken können.

Mineralien für Pferde auf der Weide

Auch während der Weidesaison des Pferdes sollte auf eine ausreichende Mineralstoffversorgung nicht verzichtet werden. Die Versorgung mit Energie und Eiweiß ist meistens gedeckt, nicht jedoch die Mineralstoffversorgung. Magnesium, Kalzium und Natrium sind nur in geringen Mengen im jungen Gras enthalten, ebenso sieht es mit der Versorgung an Spurenelementen wie Selen, Jod, Kupfer, Zink und Mangan aus. Ganz anders dagegen verhält es sich bei den fettlöslichen Vitaminen (Vitamin A, D und E). Hier ist die Versorgung bei ganztägigem Weidegang meistens gedeckt. Um eine Überversorgung in diesem Bereich zu vermeiden, müssen diese Vitamine an den Weidegang angepasst werden. Hier empfehlen wir unsere Weide-Mineral-Cobs – eine komplette Versorgung mit Mineralstoffen, Vitaminen und Spurenelementen, die speziell auf die Aufnahme von Gras abgestimmt wurde.

Pferdefutter für Pferde auf der Pferdeweide
Auch für die Pferde auf der Weide ist es wichtig, dass der Mineralstoffbedarf gedeckt ist.

Futter für Pferde auf der Weide

Als Krippenfutter eignet sich unser haferfreies und eiweißreduziertes Struktur-Müsli Weidemix. Es liefert eine moderate Energieversorgung und enthält zusätzlich verdauungsunterstützende Stoffe wie z. B. Bierhefe, sowie Leinsamen, Kieselgur und Leinöl zur Unterstützung des Hautstoffwechsels. Die Rezeptur wird durch eine an den Weidegang angepasste Versorgung an lebenswichtigen Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen abgerundet.

Pferde auf der Pferdeweide - Futterzustand kontrollieren

In der Weidesaison sollten die Pferde bezüglich ihres Futterzustandes sehr gut beobachtet werden. Ein Verfetten der Tiere muss unbedingt vermieden werden mit einem entsprechenden Bewegungsprogramm und einer angepassten Fütterung. Notfalls muss die Weidezeit stark eingeschränkt werden. Ist doch das Gras für die Pferde ein bisschen so, wie für uns Menschen die Schokolade. Unwiderstehlich – und für den einen besser verträglich und beim anderen schlägt es gleich an.

Weitere Beiträge
  • Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    Der Herbst und seine besonderen Anforderungen
    17. September 2024
    Erfahren SIe hier mehr über den Herbst und welche besonderen Anforderungen er an die Fütterung Ihres Pferdes stellt.
    Mehr lesen
  • Happy Hour
    Happy Hour
    14. März 2024
    Jeden ersten Freitag im Monat
    Mehr lesen
  • Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    Messeimpressionen Pferd Bodensee 2024
    26. Februar 2024
    ALEXA und Ihr Team im Messefieber! Hier geht´s zur Bildergalerie.
    Mehr lesen
  • Hufrolle
    Hufrolle
    22. Dezember 2023
    Entdecken Sie die Welt der Pferdegesundheit: Hufrolle, ein oft unterschätztes Leiden. Erfahren Sie, wie Sie die Anzeichen erkennen und Ihr Pferd optimal unterstützen.
    Mehr lesen
  • Silage
    Silage
    22. Dezember 2023
    Silage: Mehr als nur Futter! Erfahren Sie, warum diese konservierte Futtermethode für Tiere und die Landwirtschaft so wichtig ist.
    Mehr lesen
  • Heulage für Pferde
    Heulage für Pferde
    22. Dezember 2023
    Heulage für Pferde: Die optimale Mischung aus Heu und Silage. Entdecken Sie, warum dieses Futter die Gesundheit und Leistung Ihrer Pferde fördert.
    Mehr lesen
  • Haarlinge bei Pferden
    Haarlinge bei Pferden
    22. Dezember 2023
    Haarlinge beim Pferd: Winzige Plagegeister mit großer Wirkung. Erfahren Sie, wie man sie erkennt und effektiv bekämpft, um Ihr Pferd vor lästigem Ungeziefer zu schützen.
    Mehr lesen
  • Shivering
    Shivering
    31. Oktober 2023
    Shivering beim Pferd: Ursachen, Symptome und bewährte Methoden für eine optimale Betreuung und ein gesundes Pferdeleben.
    Mehr lesen
  • Headshaking
    Headshaking
    31. Oktober 2023
    Headshaking beim Pferd: Ursachen, Symptome und effektive Lösungsansätze für ein glückliches und gesundes Reitvergnügen.
    Mehr lesen
  • EMS Pferd
    EMS Pferd
    10. Oktober 2023
    Die EMS Krankheit beim Pferd: alle Infos zu Symptomen und Anzeichen, Behandlung und mehr in unserem Beitrag.
    Mehr lesen
  • Druse Pferd
    Druse Pferd
    10. Oktober 2023
    Was sollte man über die Pferdekrankheit Druse wissen? LEXA informiert Sie umfassend.
    Mehr lesen
  • Spat
    Spat
    10. Oktober 2023
    Was ist Spat beim Pferd, wie erkennt man es und wie lässt es sich behandeln? Lesen Sie alle Fakten nach.
    Mehr lesen
Noch Fragen

Bitte beachten Sie, dass wir in unserem Onlineshop nur Bestellungen mit einer Lieferadresse in der Schweiz entgegennehmen können.
Sie möchten in ein anderes Land liefern lassen? Dann freuen wir uns sehr auf Ihre Nachricht.